Page 5 - Emmentaler Woche - KW 04 - 2025
P. 5
DIENSTAG, 21. JANUAR 2025 SEITE 5
Altes Handwerk lebendig erhalten
Tony Bucheli pflegt und hegt das filigrane Handwerk des Korb- Kunst. Er sieht sich zwar eher
flechtens mit grosser Leidenschaft. Dabei engagiert er sich ak- als Gebrauchshandwerker denn
tiv im Verband, damit die Ausbildung zum Korb- und Flecht- als Künstler, allenfalls noch als
werkgestalter EFZ erhalten bleibt. Ebenso sensibilisiert er Kunsthandwerker. Immerhin
immer wieder die Öffentlichkeit für die uralte und nachhal- wurde ihm und seinen Kollegen
tige Handwerkskunst. in der Flechtgruppe «Salix» im
Jahr 2002 der Kulturförderpreis
Nur noch wenige Menschen in pito Zwahlen zusammen in der der Stadt Langenthal verliehen.
der Schweiz beherrschen das Flechtgruppe Salix, die ihm
uralte Handwerk des Korb- ermöglicht, gemeinsam auch Bald keine Ausbildung mehr?
flechters. Tony Bucheli in Lan- grosse Projekte zu stemmen. Oftmals kommen Kunden mit
genthal betreibt dieses Kunst- «Bei unserem grössten Auftrag einer Idee auf Bucheli zu, wel-
handwerk seit über 40 Jahren haben wir zu Dritt dreieinhalb che er dann umsetzt: «Ich bin
mit grosser Leidenschaft und Wochen gearbeitet und 1100 selbst eigentlich gar nicht so
Flair. Sein Atelier an der Un- kg Weiden verflochten», erin- kreativ», meint er bescheiden.
tersteckholzstrasse 40 in Lan- nert er sich. Flink wickelt er «Meistens sind es Kunden, die
genthal ist «klein und fein» Naturmaterial um ein Gerüst, mich inspirieren.» Der Kunst-
mit einem Ausstellungsraum, es sieht beinahe einfach aus, handwerker setzt sich mit gros-
in welchem seine Naturerzeug- wie er diesen Rattanstuhl ent- sem Engagement dafür ein, dass
nisse schön präsentiert werden: stehen lässt. Doch damit der Bilder: CR der Beruf des Korb- und Flecht-
Stühle und Sessel aus Korbge- Stuhl eine schöne, regelmäs- Steckt viel Herzblut in die Korberei und Flechtkunst: Tony Bucheli bei der Arbeit werkgetalters in den Köpfen
flechten, Körbe in allen Grös- sige Form erhält, braucht es viel in seinem Atelier. der Menschen lebendig bleibt
sen und Farben, Übung und un- und das historische Handwerk
Schalen und Ac- «Meistens sind zählige prüfende Nachhaltige Zulieferer überlebt. Bucheli engagierte
cessoires aus es Kunden, die mich Blicke. «Flech- Einige Weiden, die er verarbei- sich früh für die Berufsbildung
Weidengeflech- inspirieren.» ten ist eigent- tet, stammen aus dem eigenen und war 1989 Gründungsmit-
ten. Er braucht lich eine textile Garten, aber das Gros der Ma- glied des Berufsverbandes, der
nicht viel zum Technik, die wir terialien kauft er ein. Die Wei- IG Korbflechterei Schweiz. Zu-
Arbeiten. Flechtmaterial, wie im Fall von Körben in dreidi- den werden in Spanien in Plan- dem hat er 20 Jahre an der Be-
scharfe Messer und eine Schere mensionalen Objekten umset- tagen angebaut. Das Rattan rufsschule unterrichtet und
bilden die bevorzugten Werk- zen», erklärt der Fachmann. wird im tropischen Regenwald war lange Chefexperte.
zeugauswahl des Korb- und Körbe flechtet er fast nur aus in Südostasien gesammelt und
Flechtwerkgestalters. Flechten Weide. «Die Stühle baue ich aufbereitet. Dazu kommen in- Momentan absolvieren vier
ist Handwerk pur: «Wir haben aus Rattan und bei den Stuhl- dustriell hergestellte Schnüre. Lernende die dreijährige Aus-
zwar einiges an Werkzeugen geflechten kommen die unter- «An viele Kunststoff-Flechtma- bildung zum Korb- und Flecht-
und auch ein paar Kleinmaschi- schiedlichsten Materialien zum terialien kommen wir bei uns werkgestalter in EFZ. Die Lehr-
nen in unseren Werkstätten, Einsatz», so der 69-jährige. gar nicht heran und können stellen sind gefragt, allerdings
aber das sind bloss Hilfsmittel. Dank seiner Erfahrung und sei- dann solche Möbel oft nicht re- gibt es noch zwei Ausbildungs-
Die eigentliche Flechtarbeit ge- nem Wissen vermag Bucheli an parieren.» Für seine Produktion betriebe – die irides AG Ba-
schieht mit blossen Händen», einem Arbeitstag drei Einkaufs- und die Kurse benötigt er rund sel und das Blickfeld Horw.
erklärt der gebürtige Luzerner. körbe zu flechten. 200 bis 300 Kilogramm Weiden. Seine Kunden sind Privatperso- Bucheli ist überzeugt, dass das
Ein guter Korbflechter ist flexi- nen, die den speziellen Touché Flechten als Tätigkeit nie aus-
bel wie sein Material. Er verfügt der handgefertigten Produkte sterben wird. «Es ist eine span-
nicht nur über eine ausgeprägte gegenüber der industriellen nende Arbeit, die keine grossen
Fingerfertigkeit, sondern ist Massenproduktion schätzen. Er Einrichtungen erfordert.» Er
auch hoch konzentriert und hat arbeitet aber auch mit Institu- konkretisiert aber: «Die Ausbil-
ein geschultes Auge für Ästhe- tionen und Gartenbauer zusam- dung ist aktuell gefährdet. Die
tik und Ausdruck. Dank seiner men. Dabei legt er grossen Wert jungen Leute haben zwar grosse
Erfahrung und seinem Wissen darauf, dass jedes Objekt schön Freude an der Ausbildung, sie
wie auch seinem ausgeprägten gestaltet und verarbeitet ist. wollen sich aber danach nicht
Geschick für Handarbeit kann im Verband engagieren.» Junge
der Kunsthandwerker aus dem Als selbständig Erwerbender be- Leute in die Verbands- und
Vollen schöpfen und findet im- deutet Bucheli jeder kleine Re- Vorstandsarbeit zu bringen, ist
mer eine gute Lösung. paraturauftrag einen Vertrau- denn auch die grösste Heraus-
ensbeweis und ist somit etwas forderung der Branche. «Wir
Viel Erfahrung und Schönes. Aber es gab natürlich sind momentan daran, die vier
Fingerspitzengefühl in seiner über 40-jährigen Korb- Berufsverbänden der Weisskü-
Bucheli stellt in seiner knapp flechter-Karriere etliche High- fer, Drechsler, Holzbildner und
20 Quadratmeter grossen lights. Dazu gehören die grossen der Korb- und Flechtwerkge-
Werkstatt Sitzgelegenheiten, Arbeiten mit der Flechtgruppe stalter zu fusionieren. Sie bil-
Körbe und weitere Objekte Salix oder die Projekte an Schu- den innerhalb der Dachorgani-
her oder repariert bereits be- len. In bleibender Erinnerung sation IG Kunsthandwerk Holz
stehende Möbel und ersetzt ist dem Langenthaler das Wei- in Brienz ihre Lernenden aus.
Stuhlgeflechte aller Art. Er den- Feuerwerk in Lichtenfels: Nur so können wir die Admi-
ist aber auch draussen tätig: «Durch die Zusammenarbeit nistration professionalisieren»,
«Mit druckimprägnierten Wei- mit der Fachschule hatte es so- betont Bucheli.
den kann ich auch Arbeiten wohl eine pädagogische Kompo-
im Aussenbereich anbieten.» nente als auch eine künstleri- Corinne Remund
Zudem gibt er Kurse oder Pro- sche, innovative Seite. Für mich
jektbegleitungen in Schulen war dieses Projekt logistisch he- www.korbundstuhl.ch
und Institutionen. «Die ist ein rausfordernd. Dazu konnten wir www.kunsthandwerk-holz.ch
wichtiges Standbein für mich», als Verband unser Land im Aus- www.korbflechten.ch
betont der Korbmacher. Dazu land repräsentieren», erinnert www.flechtgruppe-salix.ch
engagiert er sich seit 1999 er sich. Manchmal macht Buch-
mit Bernard Verdet und Pe- eli auch einen Abstecher in die
ANZEIGEN